Curriculum Medizinische Hypnose und ärztliche Kommuni­kation

Kursinhalte

Teilnahmebedingungen

Anmeldung

Termine

Diplom­fort­bildung Curriculum

Hypnose & Kommunikation

Sie erlernen die wesentlichen Techniken der Hypnose und der modernen hypnotisch suggestiven Kommunikation.

Weiters trainieren Sie, diese Fertigkeiten ganz gezielt und für alle Beteiligten gewinnbringend in Ihren beruflichen und privaten Alltag zu integrieren.

Weil der Achtsamkeit und der Empathie im Rahmen der Ausbildung ein hoher Stellenwert eingeräumt werden, werden Sie darin unterstützt, eine bessere Beziehung zu sich und zu Ihren Mitmenschen aufzubauen. Über die resultierende gute Compliance fällt es Ihnen leicht, die Eigenverantwortung und das Selbstheilungspotenzial Ihrer Patient:innen zu aktiveren.

Sie erfahren und üben erfolgreiche Kommunikationsstrategien für die Bewältigung von schwierigen Situationen sowie den Umgang mit schwierigen Patient:innen und gewinnen ein wirksames Werkzeug gegen psychosomatische Probleme und Symptomverschiebungen.

Durch Vernetzung und Verknüpfung der in Ihnen schlummernden eigenen intuitiv hypnotischen Fähigkeiten mit dem neu erlernten Wissen entwickeln Sie neue Wege, Ihr gesamtes Potenzial gezielt und professionell für sich und Ihre Pateint:innen einzusetzen.

So können Sie Ihren Praxisalltag leichter bewältigen, kommen in der Therapie schneller auf den Punkt, erreichen eine höhere Patientenzufriedenheit und werden von noch mehr Patient:innen weiterempfohlen.

Wir haben im Studium und in zahlreichen Fortbildungs­veranstaltungen unglaublich viel fachlich relevantes gelernt, doch das vielleicht wichtigste Tool für eine gute Arzt, Ärztin/Patient:innen Beziehung, die professionelle ärztliche Kommunikation, blieb fast immer auf der Strecke.

Unser Ziel sollte es sein die Patient:innen gekonnt dort abzuholen wo sie sich gerade befinden, nämlich in ihrer individuellen Angst, in ihrer Verunsicherung und vielfach in ihrer psychischen Regression.

Anerkennung von
ÄK und ZÄK

Nach Absolvierung des von der ÖGMH veranstalteten Lehrganges in medizinischer Hypnose und Kommunikation, erhalten Sie das ÖGMH-Zertifikat ”Hypnose und Kommunikation”.

Mit diesem Zertifikat können Sie, sofern Sie Zahnärzt:in sind, das Zahnärztekammerdiplom ”Zahnärztliche Hypnose und Kommunikation“ beantragen und sich in die Zahnärztekammerliste von Hypnosezahnärzt:innen eintragen lassen.

Für die anderen medizinischen Fachrichtungen sind ebensolche Ärztekammerlisten vorgesehen. Insgesamt 121 DFP / ZFP Punkte. Bei den Zahnärzt:innen werden die 121 Punkte erst mit Ende der Ausbildung, also mit Ausstellung des Zertifikates gutgeschrieben.

Veranstaltungsort:

3420 Kritzendorf, Hauptstraße 56-58,

DFP-/ ZFP-Punkte

121 Punkte

Kursinhalte

Ausbildungskurs A1 - Grundlagen der ärztlichen Hypnose
  • Definition Hypnose und Trance
  • Trancephänomene (Katalepsie, Armlevitation, Zeitverzerrung)
  • Geschichte der Hypnose
  • Suggestionen (direkte und indirekte Formen), Suggestibilitätstests
  • Showhypnose, medizinische Hypnose, Rahmenbedingungen, ethische Richtlinien
  • Indikation/Kontraindikation
  • Sinnesmodalitäten (VAKOG)
  • Pacing, Leading, Rapport, Kongruenz, Feedback
  • Offenes Formulieren
  • Grundlagen der Tranceinduktion: Erickson´scher Ansatz – direkte/klassische Techniken (Fixationstechniken)
  • Integration in die ärztliche Behandlung
  • Tranceinduktionen 1
Ausbildungskurs A2 / Grundlagen der ärztlichen Hypnose II
  • Aufbau einer guten Arzt-Patienten-Beziehung (Compliance)
  • Kommunikationsmuster (verbale und nonverbale Kommunikation)
  • Reflektierendes Antworten / Konfliktlösungsstrategien
  • Aktivierung und Nutzung von natürlichen Entspannungsfähigkeiten: Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation
  • 3 Worte Induktion
  • Kopingstrategien
  • Tranceinduktionen 2
  • Techniken der Trancevertiefung 1 (Doppelinduktion, Fraktionierung, Utilisation)
  • Anamneseerhebung, Dokumentation
Ausbildungskurs A3 / Trancetechniken, Grundlagen des NLP
  • Grundlagen des NLP 
  • Meta-Modell: sinnesspezifische Zielorientiertheit / die Vorstellungen des Patienten erfragen
  • Milton-Modell: Prozeßsprache / indirekte und konversatorische Tranceinduktionen
  • Kalibrierung / Sinnesschärfe (Rapport durch verbale und visuelle Zugangshinweise)
  • Wahrnehmungsgenauigkeit als aktives Feedback-System
  • Aktivierung und Utilisation von Patientenressourcen
  • Unterschiedliche physiologische Zustände erkennen und nutzbar machen
  • Konzeption einer patientenspezifischen individuellen Trance
  • Tranceinduktionen 3
Ausbildungskurs A4 / Anwendung in der ärztlichen Hypnose I, Kinderhypnose
  • Sprachmuster (positive und negative Formulierungen)
  • Kinderhypnose / Verthaltensführung
    – Kommunikation mit Kindern
    – Kindgerechte Sprache, Pseudologik
    – Induktionstechniken
    – Krisenintervention
    – Trancezeichen erkennen und nützen
    – Grifftechniken
  • Selbsthypnose, mentales Training, Ruhe-/Entspannungsort
  • Tranceinduktionen 4
  • indirekte Techniken: Konfusionstechniken, imaginative Techniken
  • Stressabbau
  • Atemtechniken
  • Schnellinduktionstechniken
Ausbildungskurs A5 - Anwendung in der ärztlichen Hypnose II
  • Paraverbale Kommunikation in der Hypnose
  • Gestaltung und Integration eines hypnotischen Praxiskonzeptes
  • Tranceinduktionen 5
  • Hypnotische Tools im medizinischen Alltag
  • Erweiterung der eigenen hypnotischen Ausdruckspalette
  • Umgang mit akutem und chronischem Schmerz
Ausbildungskurs A6 / Trancetechniken, NLP II
  • Externe (ideomotorische) und interne Zeichen  als unbewußte Signale installieren – Ideomotorik
  • Umdeuten und Umwandeln von Beschwerden und störenden Verhaltensweisen – Reframing
  • Utilisation als Feedback und Convincer
  • Submodalitäten
  • Change History / Ankern
  • Swish – Technik
  • Störende Gedanken
  • Tranceinduktionen 6
Ausbildungskurs A7 / Anwendung in der ärztlichen Hypnose III
  • Kommunikation rund um die Praxis
  • Tranceinduktionen 7
  • Das Angst- und Schmerzgespräch / Assoziative Phobietechnik                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       
  • Turboinduktion, Hypnotisch induzierte Anästhesie, Handschuhanästhesie
  • Metaphern
  • Symptom und Krankheitsentstehung vs. Hypnotische Phänomene
  • Kontraindikation, patienten- und therapeutenseitig
  • Red Flags und gezielte Anamnese
  • Einführung in die Hypnotherapie
  • Psychiatrische Indikationen für Hypnotherapie
  • Einführung in die Psychotraumatologie
  • Hypnotherapie bei Traumafolgestörungen
  • Hypnotherapie bei Suchterkrankungen
  • Hypnotherapie bei Deoressionen und Burnout
  • Hypnotherapie bei Angststörungen
  • Hypnose und Selbsthypnose bei Schlafstörungen
  • Darmhypnose bei Reizdarmsyndrom

Teilnahme­bedingungen

Allgemeines:

Nach Absolvierung des von der ÖGMH veranstalteten Lehrganges in medizinischer Hypnose und Kommunikation erhalten Sie das ÖGMH-Zertifikat „Hypnose und Kommunikation“. Mit diesem Zertifikat können Sie, sofern Sie Zahnärzt:in sind, das Kammerdiplom ”Zahnärztliche Hypnose und Kommunikation“ beantragen und sich in die Zahnärztekammerliste von Hypnosezahnärzt:innen eintragen lassen, welche in der Zahnärztekammer aufliegt und im Internet unter www.oegmh.at abrufbar ist. Für die anderen medizinischen Fachrichtungen sind ebensolche Ärztekammerlisten vorgesehen.

In den Ausbildungskursen „Hypnose und Kommunikation“ werden grundlegende Begriffe aus der Hypnosearbeit erläutert und anhand praktischer Übungen vertieft. Durch das Sammeln von möglichst vielen eigenen Trance-Erfahrungen im Zusammenhang mit dem Erlernen von hypnotischen Techniken können die Teilnehmer:innen Trancephänomene direkt nachempfinden und erhalten dadurch die nötige Sicherheit in der praktischen Anwendung an Patient:innen. Den Teilnehmer:innen wird vermittelt, bereits unbewusst vorhandene Fähigkeiten zu erkennen, die eigenen Möglichkeiten zu erweitern und durch neue zu ergänzen.

Teilnahmebedingungen

  • Die Teilnahme an den Ausbildungsmodulen A1 bis A7.
  • 32 Stunden / Einheiten Supervision / Fallbesprechung mit Vorstellung von 3 dokumentierten, beschriebenen oder live präsentierten Fällen.

Kurszeiten

A1:
Freitag: 13-18 Uhr
Samstag: 9-18 Uhr

A2 bis A6:
Supervision:
Freitag 8.30-12 Uhr
Lehrgang:
Freitag: 13-18 Uhr
Samstag: 9-18 Uhr

A7:
Supervision:
Freitag 8.30-12 Uhr
Lehrgang:
Freitag: 13-18 Uhr
Samstag und Sonntag: 9-18 Uhr

Kurskosten

1.) Ausbildung:

Pro Modul € 600,- (begrenzte Teilnehmerzahl). Um die Kontinuität der Ausbildung zu ermöglichen, kann das Curriculum nur im Block gebucht werden. Die Bezahlung erfolgt

  • in Form der Überweisung der Gesamtsumme von € 4.200,- auf das Konto bei der Bank Austria, BIC BKAUATWW, IBAN AT78 1100 0096 1472 0205

Falls der Kursbeitrag bei Beginn des Moduls A1 noch nicht (in Form eines Bankeinganges eingegangen ist, erhöht sich die Teilnahmegebühr um € 400,-.  

Sollten Sie an einem der Module nicht teilnehmen können, können Sie ohne weitere Kosten das fehlende Modul nach Maßgabe freier Plätze bei nächster Gelegenheit innerhalb der folgenden zwei Jahre nachholen.

2.) Wiederauffrischer / Wiederholer:

Pro Modul € 300,- (begrenzte Teilnehmerzahl). Buchung einzelner Module möglich. Als Wiederauffrischer gilt, wer das Curriculum der ÖGMH/ÖGZH absolviert, oder einen von der ÖGZH anerkannten Lehrgang besucht hat.  

3.) Supervision/Fallbesprechung:

  • Bei den Modulen A2 bis A7, jeweils am Freitag von 8.30-12.00 Uhr im Block 4 Einheiten Gruppensupervision zu je € 20,-, also insgesamt € 80,- (beim Supervisor persönlich zu zahlen).
  • Einzel- oder Gruppensupervision nach Vereinbarung.
  • Im Rahmen der Jahrestagung und der Pfingstklausur der ÖGZH  

Rücktritt

Ab 4 Wochen vor Kursbeginn ist ein Rücktritt nur noch möglich, wenn ein/e Ersatzteilnehmer/in gestellt wird. Andernfalls ist die gesamte Kursgebühr fällig, wobei der Lehrgang genauso wie einzelne versäumte Module ohne zusätzliche Kosten innerhalb von zwei Jahren nachgeholt werden kann.

Die Teilnahme erfolgt eigenverantwortlich. Es gilt die gesetzliche Verschwiegenheitspflicht.

Die Ausbildungsleitung ist berechtigt im Anlassfall einen Teilnehmer von der Teilnahme am Curriculum auszuschließen.

Der Veranstalter behält sich das Recht auf Änderung und Absage vor.

Anmeldung

Bei Überbuchung erfolgt die Reihung der Teilnehmer ausschließlich nach Eingang der Kursgebühr. Wiederauffrischer nach Maßgabe freier Plätze.

Curriculum - Modultermine 25/W36

MODULE
DATUM
REFERENT:INNEN
MODUL A1
5./6. Dezember 2025
A. Krupka | N. Steiner
MODUL A2
30./31. Januar 2026
A. Krupka | N. Steiner
MODUL A3
27./28. Februar 2026
U. Rudol
MODUL A4
17./18. April 2026
A. Krupka | V. Meßmer
MODUL A5
15./16. Mai 2026
S. Becker | H. Sponring
MODUL A6
26./27. Juni 2026
H. Alberts
MODUL A7
18./19./20. September 2026
A. Krupka | N. Steiner | T. Stompe